Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com




OBERHESSISCHES BASISWÖRTERBUCH



Startseite / Willkommen

Kurzinformation

Oberhessisches Basiswörterbuch

Regionalsprache Oberhessisch

Infos und Aktuelles

Kontakt

Zu meiner Person


Seite als PDF
Vorherige Seite | Nächste Seite
Direkt zum Dialektwörterverzeichnis A-Z


Konjugationstabellen

Durch Entrundung steht der halboffene betonte e-Laut in der 1. Silbe der ober­hessischen Version <kenne> (können) des gemeingermanischen Verbs. Davon unterscheidet sich phonetisch das Verb <kënn> (kennen) mit offenem e-Laut.

Beim Konjugieren gibt es nach wie vor die innere Flexion. Übereinstimmungen im Plural der 2. Person Konjunktiv und Präsens des Oberhess. beeinträchtigen nicht das Präteritum im Indikativ.

Die Modalverben "können", "müssen", "wollen" besitzen Präsensformen, die in der 1. und 3. Person Singular überein­stimmen: <kann>, <muss>, <will>.

Entgegen dem allgemeinen Trend blieb das jeweilige Präteritum der genannten Modalverben im Indikativ des Neuhess. aufgrund der inneren Flexion bestehen. Trotzdem fiel das Imperfekt wie in den süddeutschen Dialekten auch im städt. Neuhessisch als Zeitform aus.

Infolge des Auslautschwundes fehlt der abschließende Konsonant des gemein­germanischen Verbs "kommen" bei der oberhessischen Version <komme>; die Form bezeichnet den Infinitiv und das Partizip. Englisch <come> apokopierte und besitzt einen entrundeten offenen o-Laut als Silbenträger.

Aufgrund einer über die Verdumpfung hinausgehenden Hebung im Oberhess. heißt die Indikativform des Präteritums <kóm> (kam) mit geschlossenem /o:/. Bei der Konjunktivform <kém> (käme) erscheint ein geschlossenes /e:/. Dem­zufolge wirkt die innere Flexion weiter. Keine Verwendung findet der Indikativ des Präteritums im Neuhessischen.


  Vorherige Seite | Nächste Seite
Startseite

Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle
www.oberhessisch.com weiterempfehlen