![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch |
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Seite als PDF |
Vorherige Seite | Nächste Seite |
![]() |
||||||||
![]() |
Konjugationstabellen Neben der ich-/ick-Linie dient die hochdeutsche Form des westgermanischen Verbs "machen" mit ihrem Ach-Laut als Abgrenzung zum Niederdeutschen. Der ndd. Infinitiv "maken" besitzt noch das german. /k/, das nicht lautverschoben wurde. Ebenfalls erhalten blieb das /k/ im apokopierten engl. Infinitiv "make" /meik/ trotz der Diphthongierung. Eine innere Flexion entstand beim Verb "machen" durch Vokalwechsel im Oberhessischen, obwohl es in der deutschen Schriftsprache schwach dekliniert wird. Die Präsensform <mächt> (macht) der 3. Person Singular grenzt sich deutlich hörbar von <mòcht> (machte) ab, sodass dieses Präteritum weiter besteht. Während die betonten Silbenträger im Infinitiv <mache> (machen) und in der Präsensform der 3. Person im Singular kurzvokalisch sind, fand eine Dehnung des aus dem verdumpften a-Laut entstandenen offenen o-Lautes im Partizip <gemòcht> (gemacht) und auch beim Präteritum statt. Bei Betrachtung der starken Verben im oberhess. Originalzustand fällt die ausgeprägte innere Flexion auf. Zahlreiche von der Apokope betroffene schwache Präteritumsformen blieben dadurch erhalten. Der Endungsverlust mit seinem Einfluss auf die Grammatik wird durch die im Oberhess. verstärkt auftretende innere Flexion der Verben dahingehend kompensiert, dass die Vergangenheitsform des Imperfekts weiterbesteht. Aus unerforschten Gründen kann die innere Flexion beim Schwund des Präteritums in der neuhess. Stadtsprache nicht die Erhaltung starker Formen im Indikativ gewährleisten. Das altgermanische Verb "müssen" besitzt infolge der Entrundung ein kurzes betontes /i/ als Träger der 1. Silbe des oberhess. Infinitivs <misse>. Wie auch bei den anderen Modalverben steht die Präsensform der 3. Person Singular zusätzlich in der 1. Person: <muss>. Ebenso wie im Infinitiv entrundete der Umlaut im Konjunktiv des Präteritums: <misst> (müsste). Übereinstimmende Formen der 2. Person erscheinen nicht bedeutsam, sodass im Oberhessischen kein Präteritumsverkust des Indikativs <musst> (musste) eintritt. |
|||||||||
![]() |
||||||||||
Vorherige Seite | Nächste Seite |
Startseite |
![]() |
||||||||
Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle |
www.oberhessisch.com weiterempfehlen |
![]() |