Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com




OBERHESSISCHES BASISWÖRTERBUCH



Startseite / Willkommen

Kurzinformation

Oberhessisches Basiswörterbuch

Regionalsprache Oberhessisch

Infos und Aktuelles

Kontakt

Zu meiner Person


Seite als PDF
Vorherige Seite | Nächste Seite
Direkt zum Dialektwörterverzeichnis A-Z


Mittelhessischer Großdialekt

Oberhessen liegt in der Mitte Hessens und bildet heute zusammen mit dem nördlichen Nassau die Region Mittel­hessen. Zur Begriffsklärung bedarf es eines kurzen Blickes auf die hessische Landesgeschichte im 19. Jahrhundert.

Unter napoleonischer Herrschaft wurde Hessen-Kassel 1807 aufgelöst. Dessen Nachfolge trat für wenige Jahre mit der Hauptstadt Kassel das sich bis zur Elbe erstreckende Königreich Westfalen an. Nach 1813 entstand das Kurfürstentum Hessen neu.

Der napoleonische Rheinbund von 1806 brach nach dem weitgehenden Verlust seiner Truppenkontingente in Russland (1812) und der Niederlage Napoleons bei Leipzig 1813 zusammen.

In der Zeit des Rheinbundes fielen das kurkölnische Herzogtum Westfalen mit Arnsberg sowie der Kreis Wittgenstein an Hessen-Darmstadt. Auf dem Wiener Kongress von 1814/15 erhielt Preußen diese Gebiete. Dafür kam Rheinhessen mit Mainz, Worms, Alzey, Oppenheim, Ingelheim und Bingen als Provinz zum Großherzogtum Hessen.

Bis 1866 gab es in Oberhessen 2 ver­schiedene Provinzen. Neben der darm­städtischen Provinz existierte noch die kurhessische Provinz. Sie umfasste die Kreise Marburg, Kirchhain, Ziegenhain und Frankenberg.

Mit der preußischen Annexion entstand 1866 die neue Provinz Hessen-Nassau. Kurhessens 4 Provinzen verschwanden und gingen im Regierungsbezirk Kassel auf. Der Regierungsbezirk Wiesbaden wurde aus Nassau (ohne Wetzlar), Bad Homburg, der Stadt Frankfurt am Main und dem Kreis Biedenkopf (mit Batten­berg an der Eder) gebildet.

Die darmstädtische Provinz Oberhessen verlor 1866 den Kreis Biedenkopf und die Exklaven Itter an der Eder. Weiter­hin mussten die Gebiete der Nebenlinie Hessen-Homburg aufgegeben werden. Als Kompensation kamen Bad Nauheim sowie mehrere kurhessische Grenzorte und die nassauische Exklave Reichels­heim zum Großherzogtum Hessen.

Nach Auflösung des Deutschen Bundes (1815-1866) gehörte Oberhessen 1867 als einzige der 3 darmstädt. Provinzen zum Norddeutschen Bund.

Das Gebiet der als Gebietskörperschaft bis 1937 bestehenden darmstädtischen Provinz Oberhessen umfasst heute den Landkreis Gießen, den Vogelsbergkreis und den Wetteraukreis.


  Vorherige Seite | Nächste Seite
Startseite

Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle
www.oberhessisch.com weiterempfehlen