![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch |
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Seite als PDF |
Vorherige Seite | Nächste Seite |
![]() |
||||||||
![]() |
Literaturverzeichnis Etymologische Angaben stammen aus dem Herkunftswörterbuch des Großen DUDEN (Bd. 7) der Erstauflage (1963). Als Grundlage der Klassifizierung dient die geographische Dreiteilung in Nord-, Ost- und Westgermanen. Lässt sich ein Wort in allen 3 Bereichen nachweisen, gilt es als gemeingermanisch; kommen aber nur 2 der 3 Bereiche in Betracht, wird es als altgermanisch eingestuft. Beim Zitieren des bekannten aktuellen Wissensstandes sind keine besonderen Fußnoten erforderlich. Dazu reicht das Literaturverzeichnis aus. Es sollen aber auch wichtige wissenschaftliche Werke aufgeführt werden, die zum Fachgebiet gehören, obwohl sie beim Abfassen des Wörterbuches ungenutzt blieben. Keine Verwendung fand das zur Hälfte fertige Hessen-Nassauische Wörterbuch. Manche Internetseiten gelten aufgrund ihrer Fächervielfalt als moderne digitale Enzyklopädie. Lautschriftliche Angaben sind oft oberflächlich oder entsprechen einer Interpretation. Deutsche Dialekte werden in einer Art und Weise wiedergegeben, wie es der Wissensstand des anonymen Schreibers zulässt. Auch die gemachte Aufzählung der Fachliteratur ändert daran nichts, wenn der für eine Internetpräsenz mit enzyklopädischem Anspruch tätige Verfasser unerreichbar bleibt. |
|||||||||
![]() |
||||||||||
Vorherige Seite | Nächste Seite |
Startseite |
![]() |
||||||||
Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle |
www.oberhessisch.com weiterempfehlen |
![]() |