![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch |
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Seite als PDF |
Vorherige Seite | Nächste Seite |
![]() |
||||||||
![]() |
Konjugationstabellen Mit einem zentrierenden Kurzdiphthong versehen ist der Infinitiv des gemeingermanischen Verbs "trinken" im Oberhessischen. Das infolge innerer Flexion gebildete Präteritum besteht noch, fiel in der neuhess. Stadtsprache aber aus. Stellvertretend auch für andere Wörter zeigt das Verb <trïenke> (trinken) die Problematik des Nasenlautes <ng> im Verhältnis zum gleichen Nasenlaut einschließlich des dahinter stehenden aus /k/ erweichten stimmlosen /g/ an; das Graphem <nk> kann nach wie vor für die genannte Lautfolge von Nasen- und Verschlusslaut im Oberhess. verwendet werden. Folgt dem Nasenlaut <ng> ein /d/ oder /s/ in der selben Silbe, ist das eigentlich dahinter stehende stimmlose /g/ bei <nk> nicht zu hören: <tringt> (trinkt), <trings-te> (trinkst du). Steht nachfolgendes /d/ oder /s/ aber in der nächsten Silbe, lässt sich <nk> hörbar wahrnehmen: <trank-se> (trank sie), <trink-te> /dringg-de/ (trinkt er). Vokalische Kürze herrscht beim Silbenträger des oberhess. Einsilbers für das gemeingermanische Verb "werden"; im Infinitiv <wäen> (werden) und in der Präsensform <wäedt> (wird) steht infolge der Vokalisierung des r-Lautes ein zentrierender Kurzdiphthong. Bei dem zur Zeitenbildung, besonders auch im Passiv, notwendigen Hilfszeitwort "werden" stimmt <wòer> (wurde) im Singular des Präteritums mit "war" überein. Diese langvokalische Form für "wurde" erscheint ungewöhnlich, zumal im Plural des Präteritums kurzvokalisch <wuen> (wurden) vorkommt. Im Neuhess. bleibt das Präteritum ungenutzt; folglich gewinnt das Partizip "worden" bei der Bildung des Passivs im Perfekt an Bedeutung. Da es keinen Konjunktiv "würde" gibt, entfällt die Möglichkeit zur Nutzung der Konditionalform mit diesem Verb. Doch dessen Funktion nimmt der Konjunktiv <déd> (täte) im Oberhessischen wahr. |
|||||||||
![]() |
||||||||||
Vorherige Seite | Nächste Seite |
Startseite |
![]() |
||||||||
Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle |
www.oberhessisch.com weiterempfehlen |
![]() |