![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch |
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Seite als PDF |
Vorherige Seite | Nächste Seite |
![]() |
||||||||
![]() |
Diphthongierung / Monophthongierung Die westgermanische Diphthongierung fehlt auch im Niederdeutschen, sofern man örtlich vorhandene Ansätze außer Acht lässt. Ebenfalls nicht in Erscheinung tritt die neuhochdeutsche Diphthongierung im Nieder- und Hochalemannischen; dies betrifft Südbaden mit dem nördl. Ufer am Bodensee, Vorarlberg mit Liechtenstein sowie die Schweiz und das Elsass. Im schwäbischen Alemannisch wurde die genannte Diphthongierung durchgeführt, allerdings nicht immer bis zum Endstadium. Dafür beispielhaft sind die Diphthonge /ei/ und /eu/ mit ihren besonderen Lautwerten. |
|||||||||
![]() |
||||||||||
Vorherige Seite | Nächste Seite |
Startseite |
![]() |
||||||||
Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle |
www.oberhessisch.com weiterempfehlen |
![]() |