Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com




OBERHESSISCHES BASISWÖRTERBUCH



Startseite / Willkommen

Kurzinformation

Oberhessisches Basiswörterbuch

Regionalsprache Oberhessisch

Infos und Aktuelles

Kontakt

Zu meiner Person


Seite als PDF
Vorherige Seite | Nächste Seite
Direkt zum Dialektwörterverzeichnis A-Z


Aktuelle Situation

Nach grundlegenden organisatorischen Veränderungen im Schulwesen mit der Abschaffung von Zwergschulen folgten inhaltliche Neuerungen. Als überflüssig erwies sich die Ganzheitsmethode zum Erlernen der deutschen Schriftsprache an Hessens Grundschulen. Obwohl das Schreibsystem des Deutschen die tat­sächlich zu sprechenden Laute relativ genau wiedergibt, wurde das Erlernen mithilfe der einzelnen Buchstaben auf­gegeben. Stattdessen war die Ganzheit der Wörter nunmehr das Lernziel. Die mehrere Jahre lang praktizierte Ganz­heitsmethode entpuppte sich als totale Fehlentwicklung, bevor sie in der Ver­senkung verschwand.

Die Ganzheitsmethode steht im Verruf, dass die Lesefähigkeit vieler Kinder am Ende des 4. Schuljahres dem in diesem Alter erworbenen Wortschatz hinterher­hinkt.

Eine andere schwerwiegende Fehlent­wicklung mit katastrophalen Nachteilen für die Betroffenen war das zeitweilige Abschaffen des Grammatikunterrichtes in den Siebzigerjahren. Heute ist dies kaum vorstellbar, weil Kenntnisse der Grammatik auch beim Fremdsprachen­unterricht benötigt werden.

Im Zuge der europäischen Entwicklung hat der Fremdsprachenunterricht auch in der Grundschule Eingang gehalten. Das archaisierende Schreibsystem der Weltsprache Englisch kollidiert mit der deutschen Schreibweise gesprochener Vokale. Beim Buchstabieren der Vokale des jeweiligen Alphabetes werden die Unterschiede deutlich. Folglich darf ein Vermitteln von Schreibkenntnissen im Fremdsprachenunterricht in der Grund­schule nicht das intensive Erlernen der deutschen Schriftsprache behindern.

Für den regionalsprachlichen Unterricht gilt das Gleiche wie für den Grundschul­unterricht von Fremdsprachen. Folglich kann nur eine solche Dialektschreibung Verwendung finden, die der deutschen Schriftsprache nicht zuwiderläuft. Doch irgendwelche Symbolschreibungen, die keine tatsächlich gesprochenen Laute exakt wiedergeben, sind für schulische Zwecke ungeeignet.

Als markantes Beispiel für den Einfluss des Englischen kann die jetzige mittel­hessische Groteskschreibung "goat" für das Dialektwort <goud> (gut) gelten. Dabei wird die oa-Schreibung im engl. Sinne für /ou/ angewandt.

In Schriftsprachen mit archaisierendem Schreibsystem und Widersprüchen der Vokalschreibung spielt die Ganzheit der Wörter eine Rolle beim Erlernen. Auch können geübte Leser gewohnter Texte ihre Lesegeschwindigkeit im Deutschen mit Hilfe der Ganzheit erhöhen.


  Vorherige Seite | Nächste Seite
Startseite

Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle
www.oberhessisch.com weiterempfehlen