![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
Bernd Strauch | Heimatseiten Oberhessisch - Dialektwörterbuch |
Häi sein ech dehém: www.oberhessisch.com |
![]() |
||||||||
![]() |
![]() |
|||||||||
|
||||||||||
![]() |
||||||||||
Seite als PDF |
Vorherige Seite | Nächste Seite |
![]() |
||||||||
![]() |
Konjugationstabellen Ursprünglich wurde der Langvokal des oberhess. Infinitivs <sà> /sã:/ (sagen) nasaliert, wobei das verursachende [n] am Wortende ausfiel. Dies gilt nicht für die verbundene Form der 1. Person im Singular mit erhalten gebliebenem [n]: <sàn ach> /sa:n-açh/ (sage ich). Ähnlich wie im Englischen fehlt der innere Verschlusslaut [g]. Eine Nasalierung in der genannten verbundenen Form der 1. Person Singular war möglich, jedoch nicht in den flektierten Formen, da hier nie ein [n] in Erscheinung trat. Das altgermanische Verb besitzt im Oberhess. eine begrenzte innere Flexion, die dem schwachen hochdeutschen Verb fehlt. Im Singular lautet die Präsensform der 3. Person <sèd> (sagt), wodurch diese im hörbaren Gegensatz zum Präteritum <sàd> (sagte) steht. Die im Plural der 2. Person zu sehende Übereinstimmung mit dem Präsens führte nicht zum Verlust des Präteritums. Da bei diesem Verb im Neuhessischen die innere Flexion aus betontem Vokal und d/r-Wechsel fehlt, die Endung aber gekürzt wurde, gibt es kein Präteritum in der Stadtsprache. Der betonte mittelhochdeutsche i-Laut von <schrîben> diphthongierte zu /ai/ in "schreiben" (lat. scribere). Genau so entstand auch der Doppellaut im oberhess. Infinitiv <schreiwe> und in den konjugierten Präsensformen des westgermanischen Verbs. Das weiche stimmhafte [v] steht beim Infinitiv im Anlaut der unbetonten Endsilbe; bei der verbundenen Form der 1. Person Präsens Singular <schreiw ach> /šraiv-açh/ (schreibe ich) rückt es aber in den Auslaut des an 1. Stelle befindlichen apokopierten Infinitivs. Ziemlich ungewöhnlich ist diese Position von [v] im Auslaut eines deutschen Dialektes. Im Präteritum <schrïeb> (schrieb) des Oberhess. diphthongierte ein Kurzvokal als Silbenträger, sodass der sehr kurze zentrierende Diphthong zustande kam; die neuhochdeutsche ie-Schreibung ist jedoch langvokalisch. Ferner bildet das weiche stimmhafte [v] ein Silbengelenk im Plural <schrïewe> (schrieben) aufgrund der vokalischen Kürze des davor stehenden Doppellautes. Die neuhess. Stadtsprache nimmt kein Präteritum in Anspruch. |
|||||||||
![]() |
||||||||||
Vorherige Seite | Nächste Seite |
Startseite |
![]() |
||||||||
Impressum | Datenschutzerklärung | webdesign by csle |
www.oberhessisch.com weiterempfehlen |
![]() |