Herzlich willkommen auf meinen privaten Heimatseiten zur oberhessischen und nassauischen Mundart in Mittelhessen!
Deutsche Dialekte sind keine Schriftsprachen, sondern die von Generationen mündlich überlieferten Regionalsprachen. Nirgendwo und niemals wurden die Schreibweisen der deutschen Mundarten genormt. Angesichts der sich abzeichnenden Verdrängung der alten Dialekte in Deutschland sollte man die vom Aussterben bedrohten Idiome in einer Art und Weise aufzeichnen, die eine authentische sprachliche Reproduktion auch für die nachwachsenden Generationen zulässt. Dabei angewandte Schreibweisen müssen mit der Aussprachenorm und dem Schreibsystem der deutschen Schriftsprache vereinbar sein.
Ergänztes und neu sortiertes Dialektwörterbuch
Auf den Heimatseiten www.oberhessisch.com präsentiere ich Ihnen meine Erkenntnisse als Mundartforscher. Gegenüber einer Buchveröffentlichung bietet der Internetauftritt klare Vorteile. Er ist für Interessenten weltweit einfach und kostengünstig erreichbar und kann jederzeit ergänzt sowie erweitert werden. Außerdem lassen sich bei Bedarf multimediale Elemente wie Filme und Tonaufnahmen mit wenig Aufwand integrieren.
Sie finden auf den folgenden 96 Seiten ein ergänztes und neu sortiertes mittelhessisches Dialektwörterbuch, das den Inhalt meiner bisher erschienenen Bücher wiedergibt:
Einführende Kurzinformation
Aktualisiertes Taschenwörterbuch » Dialekt in Mittelhessen «
Überarbeiteter Teil des Erstlingswerkes » Oberhessisch als Schriftsprache «
Originalsprecher benötigen keine Verschriftung der gesprochenen Mundart. Ausgesuchte 552 Dialektwörter im Wörterverzeichnis (2.11 - 2.32) erhielten abrufbare Tonaufnahmen versierter Originalsprecherinnen. Zur dauerhaften Nutzung durch Zweitsprecher und zur wissenschaftlichen Beurteilung ist neben der angewandten Dialektschreibung die zusätzliche Angabe in Internationaler Lautschrift der IPA unerlässlich.
Sachlich und technisch optimierte Darstellung der Seiteninhalte Jeder von Ihnen kennt wahrscheinlich E-Mails und Internetseiten, in denen Umlaute und Sonderzeichen fehlerhaft erscheinen. Um derartige Zeichencodierungsfehler grundsätzlich auszuschließen, werden die 96 Seiten des Dialektwörterbuches als Bildformat dargestellt. Nur so lässt sich gewährleisten, dass jeder den Originaltext problemlos lesen kann, auch in etlichen Jahren noch.
Bei den anderen Seiten findet eine Standardschriftart (Verdana) Verwendung, die keinem modernen Internetbrowser Schwierigkeiten bei der Darstellung bereitet. Der komplette Internetauftritt ist W3C-validiert und wurde mit handelsüblichen Computern intensiv auf leichte Bedienbarkeit sowie einwandfreie Funktionalität hin überprüft.
Ich danke allen sehr herzlich, die zur Verwirklichung dieses Projektes beigetragen haben.
Viel Erfolg und Spaß mit www.oberhessisch.com wünscht Ihnen
Bernd Strauch
Autor: Bernd Strauch, Gießen
Lesen
Oberhessisch ist eine über Generationen hin mündlich überlieferte Volkssprache. Auf diesen Seiten finden Sie Informationen und ein Oberhessisches Basiswörterbuch in phonetisch orienterter Dialektschreibung.
Hören
Originalsprecher/innen haben Worte und Sätze aufgezeichnet, die die Fachtexte verdeutlichen und das Sprachgefühl für den reizvollen Klang unserer oberhessischen Mundart vertiefen.
Spróch / Sprache (MP3)
Reden
Sprache lebt vor allem, wenn sie aktiv genutzt wird. Auch hierzu sollen diese Seiten beitragen und anregen. Oberhessisch sprechen macht einfach gute Laune!
Häi sein ech deheem.
Hier bin ich daheim.
Zwi Menner, zwu Weibsleu, zwä Kienn.
Zwei Männer, zwei Frauen, zwei Kinder.
Is schine Owerhessisch - es iess mer so o’s Herz gewåese.
Unser schönes Oberhessisch - es ist mir so an’s Herz gewachsen.